Die wissenschaftliche Fachzeitschrift Journal of Adolescent Health hat auf die besorgniserregenden Auswirkungen hingewiesen, die soziale Netzwerke auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit von Jugendlichen haben.
Niedriges Selbstwertgefühl durch sozialen Vergleich
Eine Studie mit über 3.000 Jugendlichen zeigt, dass diejenigen, die mehr als drei Stunden pro Tag auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat verbringen, häufiger ein unsicheres Selbstbild entwickeln, sich negativ mit anderen vergleichen und empfindlicher auf Kritik oder negative Kommentare reagieren.
Besonders betroffen sind Mädchen sowie Jugendliche, die bereits zu Beginn ein geringes Selbstwertgefühl haben.
Experten warnen, dass übermässige Nutzung sozialer Netzwerke nicht nur die psychische Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch zu digitaler Abhängigkeit, Schlafproblemen und einem Rückgang der schulischen Leistungen führen kann.
Eltern und Lehrkräfte werden dazu aufgerufen, sich der Online-Zeiten der Jugendlichen bewusst zu sein und Aktivitäten zu fördern, die das Selbstvertrauen stärken und echte soziale Interaktionen unterstützen.