Die Kraft des Käses: Wie Ernährung die Lebensdauer beeinflusst
Ein wissenschaftlicher Bericht der Universität Oxford hat ergeben, dass spezielle Ernährungsweisen und Lebensstilentscheidungen einen grossen Einfluss auf die Lebensdauer haben können. In der Zwischenzeit spielt die Genetik eine weniger bedeutende Rolle als bisher angenommen.
Obwohl die Forscher keinen spezifischen Käsetyp anführten, empfehlen Ernährungsberater normalerweise gesündere Sorten wie Hüttenkäse, Ricotta, Feta und Ziegenkäse. Diese sind protein- und kalziumreich und haben einen geringeren Anteil an gesättigten Fettsäuren im Vergleich zu einigen verarbeiteten Käsesorten.
Die Untersuchung ergab auch, dass der Lebensstil zehnmal mehr Einfluss auf die Gesundheit und das Altern hat als die Genetik. Faktoren wie körperliche Aktivität, Bildungsstand und Beruf tragen wesentlich zu einer verlängerten Lebensdauer bei. Professorin Cornelia van Duijn, eine der Autorinnen der Studie und eine Epidemiologin, stellte fest: „Der Verzehr von Käse ist mit dem sozioökonomischen Status verbunden“, und betonte, dass die Studie nicht nahelegt, dass die Ernährung von primärer Bedeutung ist, berichtet der Daily Express.
Zusätzlich zur Ernährung haben Studien gezeigt, dass das Leben mit einem Partner einen positiven Effekt auf die Lebensdauer haben kann.